Betrachten Sie sich als Manager für operationelle Risiken. Sie haben die schwierige Aufgabe, Ihrem Chef zu versichern, dass alle betrieblichen Risiken gemanagt wurden, sind sich aber auch der schlechten Nachricht bewusst, dass die Strategien des Managements allesamt veraltet und ineffektiv sind, was sich in sinkenden Gewinnen und Erträgen widerspiegelt. Entweder aufgrund eines Prozessfehlers oder eines menschlichen Fehlers geht etwas schief.

 

Menschliches Versagen oder Irrtum ist das unvorhersehbarste (und schadensverursachendste) Risiko, mit dem Unternehmen oder Betriebsrisikomanager Tag für Tag umgehen müssen. Mit Vorlagen, die Ihnen dabei helfen, dies ( eigentlich betriebliches Risikomanagement ) aus einer anderen Perspektive zu betrachten und Ihnen das Leben erleichtern, haben wir PowerPoint-Vorlagen zur Hand. Bevor wir dorthin gehen, finden Sie hier einen Auffrischungskurs zu den Grundlagen, bevor wir uns mit den Vorlagen befassen.

 

Was ist Operationelles Risikomanagement?

 

ORM (Operational Risk Management) ist ein systematischer Prozess, der Risikobewertung, Entscheidungsfindung und Kontrollimplementierung umfasst und zur Risikoakzeptanz, -minderung oder -vermeidung führt.

 

Jede Organisation ist mit Umständen oder Veränderungen im Geschäftsumfeld konfrontiert, die ein unterschiedliches Risiko darstellen können, das von geringfügigen Unannehmlichkeiten bis hin zu einem Zustand reicht, der die Organisation gefährden könnte.

 

Vorteile des operationellen Risikomanagements

Ein gut funktionierendes und gut strukturiertes operationelles Risikomanagementsystem hilft einer Organisation dabei:

 

  • Erhöhen Sie die Zuverlässigkeit Ihres Geschäftsbetriebs.
  • Erhöhen Sie die Effizienz Ihrer Risikomanagementaktivitäten.
  • Verbessern Sie den Entscheidungsprozess im Umgang mit Risiken
  • Reduzieren Sie Verluste durch unzureichend erkannte Risiken.
  • Frühzeitige Erkennung illegaler Aktivitäten.
  • Niedrigere Compliance-Kosten.
  • Reduzieren Sie den Schaden, den zukünftige Risiken verursachen

 

Häufige Herausforderungen im Operational Risk Management

  • Mangel an Ressourcen
  • Technologische Herausforderungen
  • Mangelndes Interesse und mangelnde Aufmerksamkeit für ORM als wesentliche Funktion

 

Fünf-Schritte-Prozess für ein effektives operationelles Risikomanagement

 

1. Risikoidentifizierung

 

Der erste Schritt zur Risikominderung und -reduzierung ist die Identifizierung operationeller Risiken.

 

2. Risikobewertung

 

Nach der Identifizierung aller Betriebsrisiken (es wird immer mehrere geben) werden diese auf der Grundlage des Schadens bewertet, den sie verursachen könnten. Sie erstellen gewissermaßen eine Prioritätenliste der zu bewältigenden Risiken.

 

3. Risikomessung und -minderung

 

Vergleichen Sie in dieser Phase die Kosten der Risikokontrolle mit den Kosten einer potenziellen Risikoexposition. Entscheiden Sie dann, wie Sie das Risiko reduzieren können:

 

  • Übertragen Sie das Risiko auf ein anderes Unternehmen, beispielsweise eine Versicherungsgesellschaft.
  • Vermeiden Sie das Risiko, indem Sie beispielsweise einen Anbieter mit strengeren internen Cybersicherheitskontrollen auswählen.
  • Akzeptieren Sie das Risiko, wenn die Vorteile die Nachteile überwiegen.
  • Kontrollieren Sie das Risiko, um seine Auswirkungen zu verringern.

 

4. Kontrollimplementierung

 

Richten Sie die notwendigen Kontrollen ein, um das Risiko zu reduzieren oder zu beseitigen.

 

5. Risikoüberwachung und Berichterstattung

 

Operationelle Risiken werden kontinuierlich daraufhin überwacht, ob sich ihre Prävalenz und Schwere verändert haben. Die ursprüngliche Liste der identifizierten Risiken wird daraufhin (mit metronomischer Regelmäßigkeit) aktualisiert.

 

Scheint einfach, nicht wahr? Wie schwierig ist das operative Risikomanagement?

 

Jedes Jahr zahlen Unternehmen in den USA Millionen von Dollar für die Behebung von Fehlern, die sie aufgrund eines nicht funktionierenden oder schlecht gewählten Managementsystems für operationelle Risiken nicht erkennen konnten. Wie können Sie dann sicherstellen, dass Ihr Unternehmen nicht auf eine Katastrophe vorbereitet ist?

 

Kommen wir zur Antwort! Unsere PowerPoint-Präsentationsdecks sind erstklassige Produkte voller Wissen zur Bewältigung betrieblicher Managementrisiken.

 

Wie erstelle ich das perfekte Pitch Deck zum operativen Risikomanagement für Ihr Unternehmen?

 

Ein Pitchdeck zum operativen Risikomanagement ist ein Versuch, Ihre Geschäftsabläufe zu rationalisieren und durch die Bewertung und Bewertung des Risikomanagements zum Erfolg beizutragen .

 

Kommen wir zu den Folien, die Sie benötigen, um sich ein robustes Managementsystem für betriebliche Risiken zuzulegen.

 

Folie 1: Gut begonnen ist halb geschafft! Die Titelfolie

Stellen Sie sich vor, Sie schauen sich einen Film an, und es gibt keine richtige Einführung in die Geschichte. Jetzt sitzen Sie nur da und warten darauf, dass es endet.

 

Die Einführung ist ein Auftrag, da sie Ihren Stakeholdern hilft, zu verstehen, was sie erwartet.

 

Ein gut gestaltetes Deckblatt erledigt die Hälfte Ihrer Arbeit, indem es das Publikum präzise darauf vorbereitet, seine Zeit und Mühe in das Verständnis und die Wertschätzung Ihrer Präsentation zu investieren.

 

Betriebliches Risikomanagement für Unternehmen

 

ORM Pitch Deck-Vorlage

 

Folie 2: Inhaltsverzeichnis

Das Inhaltsverzeichnis dient als Leitfaden und ermöglicht es dem Leser, die gesuchten Informationen ganz einfach und bequem zu finden.

Das Inhaltsverzeichnis kann Elemente aus jedem wichtigen Abschnitt Ihres Pitch-Decks enthalten, z. B. Problemstellung, Lösung, Team, Finanzen und Meilensteine.

 

Inhaltsverzeichnis

 

ORM Pitch Deck-Vorlage

 

Folie 3: Zusammenfassung des Geschäftsbetriebs

Dies ist eine kritische Folie. Sie können erklären, wie Ihre Geschäftsabläufe verlaufen, ob sie auf dem richtigen Weg sind, aus dem Ruder laufen oder irgendwo dazwischen liegen.

 

Es hilft Ihrem Publikum auch zu verstehen, wie gut ihre gemeinsamen Bemühungen zu den Unternehmenszielen beitragen.

 

Zusammenfassung des Geschäftsbetriebs

 

ORM Pitch Deck-Vorlage

 

Folie 4: Operative Highlights

Es handelt sich um eine Erweiterung der vorherigen Folie. Hier präsentieren Sie die Höhepunkte Ihres Betriebs, aufgeteilt in vier Quartale, und betonen, was gut gelaufen ist und wo Ihr Team Verbesserungen braucht.

 

Operative Höhepunkte – GJ18

 

ORM Pitch Deck-Vorlage

 

Folie 5: Erreichte Meilensteine

Wenn Sie möchten, dass Ihr Team konzentriert bleibt und sich weiter verbessert, lassen Sie keine Gelegenheit aus, seine Bemühungen zu loben. Diese Folie hilft Ihnen, Anerkennung dort zu geben, wo sie angebracht ist, und wichtige Meilensteine ​​hervorzuheben.

 

Erreichte Meilensteine (Option 1 von 2

 

ORM Pitch Deck-Vorlage

 

Folie 6: Unternehmensziele

Wie gut die Ziele Ihres Unternehmens erreicht werden, hängt direkt davon ab, wie gut sie dem Team mitgeteilt wurden. Sie können nicht damit rechnen, einen Kaffee zu bekommen, wenn Sie nicht bestellt haben, und ein bloßer Blick auf die Speisekarte ändert nichts.

 

Erläutern Sie auf dieser Folie jedes Ziel, das Ihre Organisation erreichen möchte.

 

Unternehmensziele (Option 1 von 2)

 

ORM Pitch Deck-Vorlage

 

Folie 7: Operative Herausforderungen

Dies ist der wichtigste Teil Ihres ORM-Pitch-Decks! Hier informieren Sie Ihr Publikum über Ihre betrieblichen Herausforderungen. Wir haben die Gemeinsamen. Sie können diese Folie bearbeiten und sie mit denjenigen füllen, mit denen Ihre Organisation konfrontiert ist.

 

Operative Herausforderungen

 

ORM Pitch Deck-Vorlage

 

Folie 8: Unternehmensstrategie

Nachdem nun die Herausforderungen und Risiken hervorgehoben wurden, bleibt nur noch die Strategie Ihres Unternehmens, diese anzugehen. Diese Folie dient als Beispiel dafür, wie Ihr Team daran arbeiten soll, die Falten in Ihren Geschäftsabläufen auszubügeln.

 

Unternehmensstrategie

 

ORM Pitch Deck-Vorlage

 

FAQs zum operativen Forschungsmanagement

 

Was sind die fünf Säulen des operationellen Risikomanagements?

Die fünf Säulen des Risikomanagements sind:

 

  • Due Diligence zur Compliance
  • Bewertung der Aufsicht und Schulung von Dienstleistern.
  • Vertragsbedingungen.
  • Kontrollen und Überwachung.
  • Schnelles Handeln zur Behebung von Problemen.

 

Was sind die vier Hauptarten des operationellen Risikos?

Das operationelle Risiko lässt sich in fünf Kategorien einteilen: Personen, Prozesse, Systeme, externe Ereignisse sowie Rechts- und Compliance-Risiken .

 

Zu dir hinüber

 

Die Bewertung betrieblicher Risiken, die Entwicklung interner Kontrollen und die Erstellung von Dokumentationen können bei jedem Schritt mühsam und zeitaufwändig sein.

 

Nutzen Sie unser inhaltsfertiges Pitchdeck für das Risikomanagement im Geschäftsbetrieb, um den Prozess zu vereinfachen.

Wenn Sie zusätzliche Einblicke in die Gestaltung Ihres Risikominderungsplans benötigen, finden Sie hier einen Blog mit herunterladbaren Vorlagen.

 

Laden Sie das kostenlose PDF zum Thema „Operationelles Risikomanagement“ herunter .